Der Kurs richtet sich an alle Menschen in Sprechberufen, Pfarrer, Lektorinnen, Prädikanten, Kirchenführerinnen, Chorsänger und andere stimminteressierte Laien, die sich gerne einen schönen Stimmklang erhalten bzw. diesen wieder erlernen wollen. Oder als Auffrischung, wenn Sie schon einen Stimmkurs besucht haben. Ihre Stimme dankt es Ihnen!
Beim Sprechen und Singen ist der ganze Körper aktiv. Wenn die Atmung aus dem „tiefen Bauch“ heraus kommt, wird die Stimme entlastet. Jeder Atemzug senkt dann nicht nur das Zwerchfell, sondern auch den Beckenboden. Von dort kommt die Kraft für die Sprache oder das Singen.
Gezielte Arbeit an den Artikulatoren (Zunge, Kiefer, Lippen) eröffnet immense Möglichkeiten der Kontrolle von Stimmklang, Textverständlichkeit und Lautstärke. Verständliches Sprechen in der Kirche oder vor Publikum ist für viele ein Problem – das soll mit diesem Kurs verbessert werden. Voraussetzung für das Erreichen des Zieles ist das eigenständige Trainieren der Stimme zu Hause. Die drei Kurse bauen inhaltlich aufeinander auf.
Alle drei Kurse bauen inhaltlich aufeinander auf – Voranmeldung erforderlich bis 10.1.2025.
Termine:
Samstag, 18. Januar 2025
Samstag, 8. Februar 2025
Samstag, 1. März 2025
jeweils von 10:00 - 11:30 Uhr
im Haus der Generationen “Ludwig Hosch”
Wittenberger Str. 37, 0617 Jessen
Gesamtkosten: 65,00 €
Anmeldung & Kursleitung: Kantorin Eva-Maria Glüer, Tel: 035386-22499, eglueer@web.de
Weiterbildung und Schulung der ehrenamtlichen Ahnenforscher:innen und Archivmitarbeiter:innen aus den Kirchengemeinden.
Termin für das nächste Treffen:
Dienstag, 15. Mai 2024, 18.00 Uhr
Pfarrhaus Dobien, Dorfstr. 23, 06889 Luth. Wittenberg
Termine zu weiteren Treffen im Jahr gibt es auf Anfrage bei Pfarrer Schröter.
Ansprechpartner:
Pfarrer Hans-Jakob Schröter
Tel: 03491-667311
Email: hans-jakob.schroeter@ekmd.de
Landeskirchenarchiv Eisenach
Das Landeskirchenarchiv Eisenach bildet in Zusammenarbeit mit seinem Partnerarchiv in Magdeburg das zentrale Kirchenarchiv der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Es hat den kirchengesetzlich begründeten Auftrag, die schriftlichen Quellen des Kirchlichen Lebens in seinen Zuständigkeitsbereichen dauerhaft zu verwahren, zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ahnenforschung ist vor Ort oder Online möglich.
Adresse:
Landeskirchenarchiv Eisenach
Ernst-Thälmann-Straße 88 • 99817 Eisenach
Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 09.00 – 16.00 Uhr, Anmeldung erforderlich:
Tel: 03691-6580470 oder über: archiv.eisenach@ekmd.de
Kirchenbücher der EKM
Sämtliche historischen Kirchenbücher der EKM werden durch die beiden landeskirchlichen Archive in Eisenach und Magdeburg erschlossen, mikroverfilmt und anschließend vom Film digitalisiert. Der gesamte Bestand umfasst etwa 60.000 evangelische Kirchenbücher aus mehr als 3.000 Gemeinden, in denen kirchliche Amtshandlungen wie Taufen, Trauungen, Beerdigungen und Konfirmationen registriert wurden. Die Kirchenbücher sind handschriftlich in alter deutscher Schrift verfasst. Die frühesten vereinzelten Exemplare datieren in die Zwanzigerjahre des 16. Jahrhunderts. Flächendeckend wurde das Kirchenbuchwesen jedoch erst nach dem Dreißigjährigen Krieg eingeführt.
www.landeskirchenarchiv-magdeburg.de
Im Internet den Ahnen auf der Spur
Das Kirchenbuchportal "Archion" ermöglicht Familienforschung online
Sie sind eine der wichtigsten Fundgruben für Ahnenforscher in Deutschland: Kirchenbücher enthalten seit dem 16. Jahrhundert akribisch notiert Namen und Daten zu Personen. Ein kirchliches Projekt stellt diese Bücher online.
Die Vorfahren der meisten Deutschen sind in Kirchenbüchern verewigt. Taufen, Trauungen und Todesfälle finden sich dort präzise notiert. "Wir können jeden Evangelischen namentlich benennen", sagt Harald Müller-Baur, Geschäftsführer der Kirchenbuchportal GmbH in Stuttgart. Ähnlich sehe es bei den Katholiken aus. Sein Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gesetzt, alle Kirchenbücher nach und nach im Internet verfügbar zu machen. Damit funktioniert Ahnenforschung auch vom heimischen Sofa aus.
Zukunftstraum Texterkennungssoftware
Wer seinen Urgroßeltern und weiteren Menschen in der Ahnengalerie nachspüren will, braucht neben einem Internetanschluss zwei Informationen: einen möglichst genauen Namen sowie den Ort, in dessen Kirchenbuch dieser Name wahrscheinlich festgehalten ist. Denn bislang sind die Kirchenbücher lediglich als Fotos eingescannt und müssen am Bildschirm durchgeblättert werden. Eine Volltextsuche funktioniert nicht, man kann den Namen nicht im Kirchenbuchportal "googlen".
Ist man aber erst mal fündig geworden, wird die Weitersuche einfacher. Denn bei Taufen gibt es in der Regel Notizen zum Stand der Eltern, ebenso bei Trauungen. Und bei Sterbefällen finden sich häufig Informationen zur Todesursache. So lässt sich beispielsweise erforschen, ob es unter den Ahnen Suizide gegeben hat.
Angeschoben wurde das Internetprojekt im vergangenen Jahr von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Elf der 20 evangelischen Landeskirche haben die Kirchenbuchportal GmbH gegründet, weitere kommen noch in diesem Jahr hinzu. Das Ziel bleibt indessen, dass sich das Portal mittelfristig selbst wirtschaftlich trägt. Deshalb müssen die Anwender Tages-, Monats-, Dreimonats- oder Jahrespässe erwerben. Derzeit verzeichnet die Geschäftsstelle in Stuttgart knapp 2.000 Nutzer, insgesamt waren schon über 8.000 auf Ahnenjagd bei www.archion.de.
Von den rund 200.000 evangelischen und 100.000 katholischen Kirchenbüchern sind allerdings längst noch nicht alle elektronisch erfasst. Die südlichen Landeskirchen von Bayern, Württemberg und Baden sind bereits sehr weit, weil sie schon vor Jahrzehnten mit staatlicher Unterstützung die Bücher auf Mikrofilm aufnehmen konnten. Dieses Privileg fehlte den Kirchen im Osten, weshalb etwa die sächsische und die mitteldeutsche Landeskirche bei diesem Projekt erst am Anfang stehen.
Daten bis ins 16. Jahrhundert zurück
Bislang beherbergt das Kirchenbuchportal ausschließlich evangelische Daten. Geschäftsführer Müller-Baur hofft aber, die katholische Kirche ins Boot holen zu können. Ein weiterer Zukunftstraum ist Texterkennungssoftware, die auch mit den alten Sütterlin- und Frakturschriften zurechtkommt und in ein paar Jahren, so die Hoffnung, die Volltextsuche ermöglicht. Als Zwischenschritt sind Nutzer - darunter viele genealogische Vereine - gebeten, ihre Transkriptionen von bereits durchgearbeiteten Kirchenbüchern oder Teilen davon elektronisch zur Verfügung zu stellen.
Die Daten gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück, in Württemberg beispielsweise bis 1558. Ihre Grenze liegt bei 1875. Was danach kommt, bleibt aus Datenschutzgründen verborgen. Deshalb empfiehlt Müller-Baur, erst mal im eigenen Familienkreis Recherchen zu betreiben, um bis zu den Urgroßeltern vorzudringen.
Rund 90 Prozent der Anfragen kommen aus Deutschland, auf Platz zwei folgen die USA. Die vielen Deutschstämmigen in Übersee interessieren sich ebenfalls für ihren Stammbaum. Einer hat auf diesem Weg bereits Verwandte in Deutschland gefunden und steht mittlerweile mit ihnen in Kontakt. Marcus Mockler (epd)
Eingeladen werden alle Ehrenamtlichen und deren Ehepartner zur nächsten Bildungsreise des Teams „Offene Kirche“ Bad Schmiedeberg und der Akademie für das Ehrenamt im Kirchenkreis Wittenberg. Wohin die Reise geht, steht noch nicht fest – lassen Sie sich überraschen! Es wird rechtzeitig entsprechende Informationen geben.
Termin für die nächste Fahrt: Mittwoch, 8. Oktober 2025
Ansprechpartner & Anmeldung:
Pfarrer i.R. Christoph Krause
Tel: 0160-365 6414
Email: christoph.krause@evkirche-bad-schmiedeberg.de
DOWNLOAD
- einladung-ehrenamtliche-111023b - (22.09.2023 / 628 KB)
Schulung und Erfahrungsaustausch aller ehrenamtlichen Friedhofsverantwortlichen in Zusammenarbeit mit dem Kirchenamt der EKM. Schwerpunkte: Friedhofsgesetz & Gebührenkalkulation
Termin für das nächste Treffen:
Es erfolgt eine schriftliche Einladung durch das Kreiskirchenamt Wittenberg.
Ort: Wittenberg, Jüdenstraße 35-37, Katharinensaal
Ansprechpartnerin:
Amtsleiterin Sabine Opitz
Tel: 03491-433623
Email: sabine.opitz@ekmd.de
Neues Friedhofsgesetz ab 1.1.2021
Ein einheitliches Friedhofsgesetz hat auf ihrer Herbst-Tagung 2020 die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, zu der auch der Kirchenkreis Wittenberg gehört, beschlossen. In Kraft trat das Gesetz am 1. Januar 2021 und es hat die bisherigen Friedhofssatzungen beziehungsweise Grabmal- und Pflanzordnungen für die etwa 1.600 evangelischen Friedhöfe auf dem Gebiet der EKM ersetzt. Die bisherige Praxis, dass jeder Träger eigene Verordnungen erlassen hat, war immer mit viel Arbeit und auch Geld verbunden. Dies werde den Trägern jetzt „erspart“. Weiter freigegeben seien etwa die Gebührenordnungen.
Weiterbildung und Schulung der ehrenamtlichen Gemeindekirchenratsvorsitzenden und deren Stellvertreter. Schwerpunkte: Aktuelles, Geistliche Leitung, Gemeindeaufbau, Verwaltung, Verantwortungsübernahme
Termine für die nächsten Treffen werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartnerin:
Superintendentin Dr. Gabriele Metzner
Tel: 03491-403200
Email: buero@kirchenkreiswittenberg.de
Du hast Lust, die Jugendarbeit im Kirchenkreis aktiv mitzugestalten? Du willst nicht immer nur an Aktionen von anderen teilnehmen, sondern deine eigenen Ideen verwirklichen? Dann komm zum Treffpunkt Jugend! Hier planen und gestalten wir gemeinsam. Ideen für den Jugendbrief, Jugendfreizeiten, Jugendcamps und andere Aktionen sind gefragt – von Jugendlichen für Jugendliche.
Termin für die nächsten Treffen:
Samstag, 24. Februar 2024, 15.00-19.00 Uhr im Schüler- und Jugendtreff Annaburg
Freitag, 9. August bis Sonntag, 11. August 2024 - Dankeschön-Wochenende
Samstag, 23. November 2024, 15.00-19.00 Uhr im Schüler- und Jugendtreff Annaburg
Details dazu im Jugendbrief 2024!
Ansprechpartner:
Jugendreferent Ekkehard Bechler
Tel: 03537-300159
Email: ekkehard.bechler@ekmd.de
DOWNLOAD
- jugendbrief2024website - (07.03.2024 / 1 MB)
Ausbildung bzw. Fortbildung für die (zukünftigen) jugendlichen Mitarbeiter in der Arbeit mit Kindern (KiMiCard – Kindermitarbeiter-Card) in Globig im „Haus der Begegnung“.
Termin für das nächste Treffen:
Samstag, 23. November 2024,
9.45-17.30 Uhr Haus der Begegnung in Globig
Ansprechpartnerin:
Renate Ehrhart & Regina Stibbe
Tel: 034927-75601
Email: renate.ehrhart@ekmd.de
Aus- und Weiterbildung sowie Erfahrungsaustausch der Ehrenamtlichen im Bereich der Kirchenführung und Kirchenöffnung.
Themen & Termine der nächsten Treffen:
Samstag, 17. Mai 2025, 10.00-13.00 Uhr
Kirche Kropstädt
Samstag, 13. September 2025, 10.00-13.00 Uhr
Stadtkirche Wittenberg
Ansprechpartner:
Prädikant Andreas Bechert
Tel: 034953-132300
Email: andreas.bechert@googlemail.com
Schulung, Erfahrungsaustausch und Kontakt der ehrenamtlichen Organisten und Chorleiter.
Schwerpunkte: Notenbörse (Orgel- und Chorliteratur), Improvisationen, GEMA, Registratur, Orgelausbildung
Termine für die nächsten Treffen:
Samstag, 23. März 2024
9.00-12.00 Uhr in Zörbig
Samstag, 26. Oktober 2024
9.00-12.00 Uhr in Wittenberg
Ansprechpartner:
Kreiskantor Michael Weigert
Tel: 034924-80013
Email: michael.weigert@ekmd.de
Kantor Florian Matschull
Tel: 0179-9572863 oder 034953-817830
Email: florian.matschull@ekmd.de
D-Ausbildung im Bereich Orgelspiel, Chor- und Posaunenchorleitung
Die D-Ausbildung erfolgt dezentral:
• durch Kantorinnen und Kantoren vor Ort (Ansprechpartner, Orgelunterricht, Prüfungsabnahme)
• durch Lehrbriefe für das Selbststudium in den theoretischen und auch praktischen Fächern.
Teilnehmer sollten schon über eine musikalische Vorbildung verfügen. Von Zeit zu Zeit werden Termine für das Ablegen der D-Prüfung angeboten, zu dem sich die Teilnehmer bei erreichtem Ausbildungsstand formlos anmelden können. Die praktische Posaunenchorleiter-Prüfung wird in der Regel vor dem Posaunenchor am Heimatort abgenommen.
Weitere Infos: www.kirchenmusik-ekm.de
Schulung, Erfahrungsaustausch und Kontakt der ehrenamtlichen Posaunenchorleiter. Einführung zum neuen Notenmaterial.
Termin für das nächste Posaunenchorleiter-Treffen:
Samstag, 16. März 2024
Beginn: 9.00 Uhr • Ort: Wittenberg Friedrichstadt
Ansprechpartner:
Kantor Friedemann Nickel (Organisation, Jahrestreffen der Chorleitungen, Posaunenfeste)
Tel.: 03493-22710
eMail: friedemann.nickel@ekmd.de
Kantor Christoph Hagemann (Organisation, Jahrestreffen der Chorleitungen, Posaunenfeste)
Tel.: 0175-8936100
eMail: christoph.hagemann@ekmd.de
Paul Ungureanu (Nachwuchsarbeit und Besuch der Posaunenchöre)
Tel.: 0177-1419327
eMail: marina-paul@web.de
Jungbläserlehrgang
Unter der Anleitung von erfahrenen Jungbläserausbildern werden wir neben den täglichen blastechnischen Einheiten in größeren und kleineren Gruppen neue Stücke kennenlernen, das Zusammenspiel trainieren und die vorgesehene Literatur für den Deutschen Evangelischen Posaunentag (DEPT) 2024 einüben. Ein abwechslungsreiches und spannendes Freizeitangebot wird diese erlebnisreichen Tage ergänzen. Am Sonntagvormittag ist ein Abschlussblasen geplant, zu dem Eltern, Geschwister und weitere Angehörige eingeladen sind.
Termin: 8.2. - 11.2.2024
Ort: Lutherstadt Wittenberg
Weitere Infos: www.posaunenwerk-ekm.de
Du hast Lust auf eine Woche Singen mit knapp 50 anderen jungen Menschen? Dann komm zur Kinder- und Jugendsingwoche nach Dahme/Mark! Hier erarbeiten wir uns in einer Woche ein breites Repertoire von Klassik über Gospel bis zur Filmmusik. Für den krönenden Abschluss führen wir das Gelernte in der Marienkirche in Dahme und im kommenden Jahr zusätzlich in der Nikolaikirche Lübbenau auf. Neben dem Singen und Musizieren soll aber auch die Freizeit nicht zu kurz kommen: Baden, spielen und Gemeinschaft genießen stehen ebenso auf dem Programm. Sei dabei!
Kinder- und Jugendsingwoche in Dahme/Mark
Termin: 27. Juli bis 2. August 2025
Leitung: Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Team
Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 17 Jahren
Ansprechpartner: Kantor Christoph Hagemann
Tel: 0175-8936100
Email: christoph.hagemann@ekmd.de
Infos und Anmeldung: https://chorverband-ekbo.de/veranstaltungen-projekte/singwochen/ oder buero@chorverband-ekbo.de
Jahrestreffen und Erfahrungsaustausch der ordinierten Prädikanten. Mentorierung und Betreuung der Lektoren, die beim Kirchlichen Fernunterricht (KFU) innerhalb der EKM das Prädikantenstudium absolvieren.
Termin für das nächste Treffen:
Samstag, 15. Februar 2025, 10.00-12.00 Uhr
Ansprechpartnerin:
Superintendentin Dr. Gabriele Metzner
Tel: 03491-403200
Email: kirchenkreis.wittenberg@ekmd.de
Jung, schön und erfolgreich, so sehen in der Regel die Menschen aus, die uns vornehmlich in der Werbung begegnen. Zum Teil prägen sie ein gesellschaftliches Bild, dem viele meinen genügen zu müssen. Allzu oft gelingt das nicht. Einsamkeit, Verzweiflung, Beziehungsprobleme und vieles mehr werden zur Belastung.
Wie gut ist es da, wenn ich in meiner Not jemandem begegne, der mich so annimmt, wie ich bin. Dem ich von meinem Schmerz, von meinen Schwierigkeiten erzählen kann, getreu dem Motto: Geteiltes Leid, ist halbes Leid! Dieser Aufgabe hat sich die Telefonseelsorge verschrieben.
Sie sprechen gern mit Menschen. Sie hören gerne anderen zu und möchten diese Fähigkeit weiterentwickeln. Sie sind gern mit anderen Menschen im Kontakt. Sie haben Interesse, sich mit der eigenen Person auseinander zu setzen und dabei vielleicht noch neue Seiten an sich selber zu entdecken. Dann könnte die ehrenamtliche Mitarbeit in der TelefonSeelsorge genau das Richtige für Sie sein.
Für den Ausbildungskurs 2024 werden für die Außenstelle in Wittenberg Interessenten gesucht. Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit hat, kann sich unter folgender Adresse schriftlich an die Telefonseelsorge wenden (gern auch erst einmal völlig unverbindlich):
Geschäftsstelle der Telefonseelsorge Dessau,
PF 1375, 06813 Dessau-Roßlau
Email: telefonseelsorge-dessau@t-online.de
Nähere Informationen sind auch unter der Telefonnummer 0340-25261502 erhältlich.
Ansprechpartner:
Andreas Krov-Raak
Tel. 0340-25261502
Aus- und Weiterbildung der Ehrenamtlichen in den Bereichen Notfallseelsorge, Begleitung und Krisenintervention.
Schwerpunkte: Ersthilfe vor Ort, psychologische Betreuung, Angebote von Sonderlehrgängen. Bei Interesse an einer
aktiven Mitarbeit bitte den entsprechenden Teamleiter (s. u.) anrufen. Es erfolgt ein Vorabgespräch und bei Eignung beginnt dann die Ausbildung zum Notfallseelsorger, welche aus drei Wochenendschulungen besteht.
Ansprechpartner:
Landkreis Wittenberg:
Theresa Pabst-Clemens und Diana Bernhardt
Tel: 0176-95464153
eMail: notfallseelsorge@kirchenkreiswittenberg.de
Landkreis Bitterfeld-Wolfen:
Jana Lemm
Tel: 03494-400256
Im Jahresprogramm 2024 des Gemeindedienstes findet man Angebote für Ehrenamtliche im Bereich der EKM, die relevant für unsere Arbeit sind. Oder fragen Sie direkt bei uns nach, wenn Sie das ganz Zutreffende für sich noch nicht gefunden haben. - Jahresprogramm 2024 (Download-Datei - am Ende der Seite)
Gemeindekirchenratswahl 2025 - Was gilt es zu beachten?
13. November 2024, 19.30 Uhr „Mittwoch halb acht“ – Gemeindedienst online
Im Herbst 2025 werden in der EKM neue Gemeindekirchenräte gewählt. Um die Wahlen gut vorbereiten und durchführen zu können, werden wir Ihnen an diesem Abend alle notwendigen Informationen, Neuerungen und Fristen vorstellen. OKonsR Andreas Haerter, Referatsleiter Gemeinderecht wird Ihnen dafür einen Überblick bieten und für Ihre Fragen zu Verfügung stehen. Anmeldung: bitte über das Anmeldeformular bis spätestens 11. November. Sie erhalten die Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz von uns per E-Mail. - - Anmeldelink
Neues Ehrenamtsgesetz der EKM tritt in Kraft
Dieses Gesetz stärkt die Rolle und den Schutz ehrenamtlich Tätiger innerhalb der Kirche. Es regelt die Gewinnung, Beauftragung und Begleitung von Ehrenamtlichen sowie deren Rechte und Pflichten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen, der Anerkennung und Wertschätzung sowie dem Versicherungs- und Rechtsschutz.
Weitere Informationen finden Sie hier - Ehrenamtsgesetz der EKM
Darüber muss man doch auch mal reden ...
Digitale Austauschrunde für Ehrenamtliche auch im Jahr 2024
Die Austauschrunde ist für alle, die sich ehrenamtlich engagieren und mal eine gute Idee, wieder etwas neuen Mut oder einen klaren Blick bekommen möchten. Es treffen sich Menschen, die verschiedene Erfahrungen in ihrem Ehrenamt gesammelt haben. Was sie vereint, sind schöne Erlebnisse und freudige Begegnungen, aber auch frustrierende und ernüchternde Erfahrungen in ihrem ehrenamtlichen Dienst. Wichtig sind auch Ehrenamtliche, die ihre guten Ideen und Erfahrungen weitergeben.
Die Austauschrunde für Ehrenamtliche findet digital statt. Wir laden Sie herzlich ein am 27. November, von 20 bis 21.30 Uhr mit uns und anderen Teilnehmenden zu besprechen, was dran ist. Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich.
Miteinander ins Gespräch kommen, Wahrnehmungen teilen, gemeinsam weiterdenken – manchmal geht das leichter mit Menschen, denen es ähnlich ergeht, die aber in einer anderen Gemeinde oder einem anderen Kirchenkreis aktiv sind. Natürlich darf auch mal gejammert werden, aber spätestens, wenn das Problem klar ist, beginnen wir gemeinsam Lösungen zu suchen:
• Wie könnte es besser gehen?
• Und was ist dazu nötig?
• Wie kann es Ihnen gelingen, das umzusetzen?
Ein Teilnehmender beschreibt die Austauschrunde so: „Ich erlebte es als ein geistlich getragenes, engagiertes Format, wo der einzelne Mensch in seiner eigenen Art und Situation wahrgenommen, ernst genommen und konkrete Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen geboten wurden.
Neben dem was gesagt wurde, fand ich sehr hilfreich, mit Menschen in Kontakt zu kommen, die auf dem „gleichen Weg“ sind, wenn auch in unterschiedlicher Situation.“
Die Runde wird geleitet von Dr. Holger Kaffka (Pfarrer und Mediator), Claudia Neumann (Pfarrerin und Gemeindeberaterin/Supervisorin) und Michaela Lachert (Ehrenamtsreferentin der EKM).
Sie haben ein Anliegen, sind neugierig und haben Lust, an unserer neuen Runde teilzunehmen? Dann schreiben Sie eine kurze E-Mail an Michaela Lachert, michaela.lachert@ekmd.de, und Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin die jeweiligen Einwahldaten für die Runde.
Wir freuen uns auf Sie.
Veranstaltungsplan des Posaunenwerkes 2024
Das Posaunenwerk der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat seinen Jahresplan veröffentlicht. 2024 sind die Bläserinnen und Bläser zu zahlreichen Seminaren, Lehrgängen und Freizeiten eingeladen. Überregionaler Veranstaltungshöhepunkt ist im nächsten Jahr der Deutsche Evangelische Posaunentag vom 3. bis 5. Mai in Hamburg. Der Veranstaltungsplan kann unter www.posaunenwerk-ekm.de heruntergeladen werden. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich online zu den Veranstaltungen des Posaunenwerkes anzumelden.
>> Link zum Gemeindedienst der EKM
DOWNLOAD
- Gemeindedienst Jahresprogramm 2024 - (03.01.2024 / 3 MB)
Die Übersicht zu allen geplanten Veranstaltungen 2024 finden Sie auf der Seite der - Evangelische Akademie Wittenberg
Energieberatung für Privathaushalte
Energiewende privat – Fördermittel vom Staat
Heizungstausch, energetische Sanierung, erneuerbare Energien – welche Maßnahmen werden aktuell vom Staat gefördert? Wofür gibt es steuerliche Vergünstigungen? Welche Programme lassen sich kombinieren, und worauf ist bei der Antragstellung zu achten? Die Energieberaterin Iris Baschwitz gibt praktische Tipps, die Zeit und Geld im Förderdschungel sparen.
Beginn: 19.11.2024, 17.00 Uhr
Ende: 19.11.2024, 19.00 Uhr
Kursort: Ev. Akademie Sachsen-Anhalt
Biblisches Lehrhaus
Athen – Stadt der Demokratie
Als Stadt der Demokratie, der Künste und reicher philosophischer Traditionen war Athen eine der prägendsten Metropolen der Antike. Zu Zeiten des Neuen Testament hatte die Stadt ihre Glanzzeit längst hinter sich. Immerhin trifft Paulus bei seinem Besuch in Athen noch auf eine Vielzahl von Kunstwerken und streitet mit Philosophen. So wird es in Apostelgeschichte 17, 15-34 geschildert. Das biblische Lehrhaus 2024 begibt sich auf archäologische, theologische und philosophische Spurensuche und versucht zu zeigen, wie griechisches Denken das frühe Christentum beeinflusste und was von dem einstigen Reichtum der Stadt heute noch vorfindlich ist.
Beginn: 20.11.2024, 10.00 Uhr
Ende: 20.11.2024, 16.00 Uhr
Kursort: Ev. Akademie Sachsen-Anhalt
Ein Meer an Tönen
Warum Johann Sebastian Bach immer aktuell bleibt
Vortrag von Michael Stolle zur bleibenden Aktualität von Johann Sebastian Bach
„Nicht Bach – Meer sollte er heißen“. So meinte es Ludwig van Beethoven. Und Max Reger schrieb: „Bach ist Anfang und Ende aller Musik.“ Warum spricht uns Bachs Musik – die vor 300 Jahren entstand – immer noch und immer wieder an? Am Beispiel von Bachs Kantaten-Jahrgängen, die das jeweilige Sonntags-Evangelium emotional-musikalisch vertiefen, verdeutlicht Michael Stolle die zeitlose Gültigkeit der Musik von Johann Sebastian Bach.
Beginn: 05.12.2024, 19.00 Uhr
Ende: 05.12.2024, 21.30 Uhr
Kursort: Ev. Akademie Sachsen-Anhalt
Gebühr: 5€ (inkl. MwSt.)
Das Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur
Auch heute sollen Impulse für Gottesdienst und Predigt vom historischen Ort der Reformation ausgehen! Dazu bieten wir unterschiedlichen Gruppen und Einzelpersonen Veranstaltungen und Coachings an. Auf dieser Homepage und in Buchform veröffentlichen wir Materialien und Impulse für die Arbeit an Gottesdienst und Predigt.
Predigtimpulse online
Inspiration für die eigene Arbeit an der Predigt – dafür gibt es das Format: Predigtimpulse online. Bei den 90-minütigen online-workshops über zoom stellt ein*e Bibelwissenschaftler*in einen prägnanten exegetischen Impuls zur Predigtperikope vor. Ein*e Theolog*in aus Kirche oder Wissenschaft trägt einen ebenso konzentrierten homiletischen Impuls bei, mal stärker gegenwartsanalytisch, mal stärker kreativ. Immer gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch von ersten Predigtideen. Die Impulse eignen sich als Einstieg in die Predigtvorbereitung, als Perspektivabgleich unterwegs oder einfach als homiletisches, kollegiales Gespräch. Sie finden in der Regel einmal im Monat statt, kostenfrei und für alle, die predigen.
Die Anmeldung erfolgt über die website des Theologischen Studienseminars Pullach.
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg, dem Zentrum Verkündigung der EKHN, dem Gottesdienstinstitut Nordkirche, dem Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim und den Göttinger Predigtmeditationen.
18. November 2024, 10.00-11.30 Uhr: Letzter Sonntag im Kirchenjahr (Ewigkeitssonntag) | 24.11.2024 | Psalm 126,1-6
mit Dr. Christina Ehring, Hochschulseelsorgerin ESG München (exegetischer Impuls)
und Rektorin Dr. Christina Costanza, Studienseminar der VELKD Pullach (homiletischer Impuls)
Moderation: Anne Brisgen (Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur, Wittenberg)
27. November 2024, 10.00-11.30 Uhr: Heiligabend | 24.12.2024 | Jesaja 9,1-6
mit Dr. Ann-Kathrin Knittel, Pfarrerin und Lehrbeauftragte für Altes Testament, Universität Heidelberg (exegetischer Impuls)
und Prof. Dr. Christine W. Hoffmann, Praktische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main (homiletischer Impuls)
Moderation: Pia Baumann (Zentrum Verkündigung der EKHN)
Link >> Predigtzentrum Wittenberg
DOWNLOAD
- programm24-10-web - (03.01.2024 / 1 MB)
Die Gründung der Stiftung LEUCOREA 1994 hatte das Ziel, wieder akademisches Leben in Wittenberg zu etablieren, an jenem Ort, wo vor 500 Jahren eine der renommiertesten Universitäten Deutschlands eröffnet wurde.
Dieser Tradition verpflichtet, bereichern ein Spektrum wissenschaftlicher Projekte, aber auch die Arbeit verschiedener Kooperationspartner und universitärer Einrichtungen unter dem Dach der LEUCOREA die Forschungslandschaft. Auch als Tagungszentrum mit guter Infrastruktur und Anbindung an die kulturellen und touristischen Möglichkeiten der Stadt Wittenberg hat sich die LEUCOREA etabliert.
Universalismus ohne Imperialismus?
Referent: Prof. Dr. Hans Joas, Soziologe, Berlin
gefördert durch Campus Wittenberg e.V.
Eintritt frei, Auditorium maximum
Datum/Zeit: 19.11.2024 19:30–21:00
Veranstaltungsort
LEUCOREA, Auditorium maximum
Collegienstraße 62, Lutherstadt Wittenberg, 06886
Barockes Weihnachten in Mitteldeutschland
Werke von J. S. Bach und G. F. Händel
musica juventa und Vokalsolisten
Leitung: Matthias Erben
Kein Kartenvorverkauf
Eintritt frei – um Spenden wird gebeten
Datum/Zeit: 11.12.2024 19:30–21:30
Veranstaltungsort
Katholische Kirche Unbefleckte Empfängnis Wittenberg
Mauerstraße 14, Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt, 06886
Die Reformationsfrage einmal anders gestellt: Johann Tetzel – Auslöser der Reformation?
14. November 2024 | 18.30 Uhr
Vortrag von Frank W. Ermer zu "500 JAHRE REFORMATION IN MAGDEBURG"
Die Kirche war um 1500 von Dekadenz, Macht- und Geldgier geprägt. Zwischen dem gepredigten Wort und dem vorgelebten Beispiel öffnete sich eine ungeheure Kluft. Hohe Kirchenämter wie das des Bischofs oder des Vorstehers eines vornehmen Klosters wurden nur an Adlige vergeben. Auf diese Weise kamen Personen mit zweifelhaftem Lebenswandel und geringem Bildungsstand zu hohen kirchlichen Würden.
Mindere Vergehen und Sünden konnten durch entsprechende Gebete getilgt werden. Die Gläubigen kamen zu viele Fastentagen zusammen und der Beichtvater konnte die Buße in eine Geldstrafe umwandeln, die nicht unerheblich war und stetig anstieg. In dieser Zeit fanden unzählige Konzilien statt, um diesem Treiben Einhalt zu gebieten. Zu einer wirklichen Lösung kam man nicht, was die Gläubigen auch nicht wirklich beruhigte. Schließlich regelten Päpste und Bischöfe die Umwandlungen von Bußen zu ihrem Vorteil und außerhalb des Beichtstuhles.
Papst Leo X. tat sich hier besonders hervor. Er benötigte Unmengen an Geld für den Neubau des Petersdoms in Rom und förderte den Ablass mit Herausgabe des "Petersablasses".
Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen ist dank seiner Einnahmen aus dem sächsischen Bergbau nicht nur der reichste, sondern auch der mächtigste Fürst in deutschen Landen. Pilger lassen Gelder in Wittenberg, die zur Erwerbung eines Ablasses Friedrichs reicher Reliquiensammlung dienten. Deshalb hatte der Kurfürst, um seine Einnahmen bangend, die römische Kollekte in Sachsen untersagt. So gehen seine Landeskinder über die Landesgrenzen nach Jüterbog ins Brandenburgische oder nach Zerbst ins Anhaltinische, um den Tetzel zu hören und seine Geldkisten zu füllen.
Der sächsische Dominikaner Johannes Tetzel (um 1465-1519) wurde Ende 1516 oder Anfang 1517 von Erzbischof Albrecht von Mainz als Subkommissar für den Vertrieb des Petersablasses in der Erzdiözese Magdeburg eingesetzt. Er hatte sich zuvor schon in mehreren anderen Ablasskampagnen als Organisator und Propagator des Ablasses bewährt. Tetzel war persönlich integer, theologisch und kirchenrechtlich gebildet und bestens vernetzt. Sein Verständnis des Ablasses und seine Ablasspredigt bewegten sich im Rahmen der zeitgenössischen Anschauungen und entsprachen den kirchlichen Vorgaben. Während der Jahre 1517 und 1518 predigte Tetzel den Ablass im Erzstift Magdeburg, in der Mark Brandenburg und in Anhalt.
Referent: Frank W. Ermer (Historiker/ Vorsitzender des Heimatvereins Havelberg e.V.)
Wann? Donnerstag, 14. November 2024, 18.30 Uhr
Wo? Magdeburg, Ev. Erwachsenenbildung (EEB), Bürgelstr. 1
Eintritt frei
Eine Kooperationsveranstaltung der Domführer des Magdeburger Domtreffs und der Ev. Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Klassische Moderne
Weiterbildung für Kirchen- und Gästeführerinnen und Gästeführer
Gästeführer/innen und Kirchenführer/innen nehmen eine herausragende Stellung im Rahmen des Tourismusangebotes vor Ort ein. Sie sind Botschafter/innen einer Region mit all ihren Besonderheiten von Kunst, Kultur und Natur. Die Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts umfasst eine Vielfalt von Stilrichtungen, die unter dem Begriff „Klassische Moderne“ zusammengefasst werden. Das Spektrum reicht vom Expressionismus bis zum Surrealismus.
In der Weiterbildung geht es darum, die historischen, geistigen und kulturellen Aspekte der Zeit zwischen 1900 bis 1945 zu verstehen, um auf dieser Grundlage die Entstehung und das Profil der Einzelstile zu erfassen und unterscheiden zu lernen. Durch Veranstaltungen vor Ort und Exkursionen werden die vermittelten Inhalte angewendet und vertieft.
Termine: 2024 – 27. und 28. September, 11. und 12. Oktober, 25. und 26 Oktober, 8. und 9. November, 29. und 30. November; 2025 – 10. und 11. Januar, 31. Januar und 1. Februar, 28. Februar und 1. März, 15. und 16. März, 22. und 23. März, 11. und 12. April, 25. und 26. April
Ort: Halle (Saale), Felicitas-von-Selmenitz-Haus, Puschkinstraße 27
Leitung: Heike Witzel (Evangelische Erwachsenen- bildung Sachsen-Anhalt), Antje Löhr-Dittrich (Katholische Akademie des Bistums Magdeburg), Pfarrer Walter Martin Rehahn (Kunstbeauftragter des Kirchenkreises Halle-Saalkreis)
Kosten: 320 Euro
Anmeldung: bis 12. September bei Heike Witzel, Tel. 0345/6816038, heike.witzel@ekmd.de