Der Kurs richtet sich an alle Menschen in Sprechberufen, Pfarrer, Lektorinnen, Prädikanten, Kirchenführerinnen, Chorsänger und andere stimminteressierte Laien, die sich gerne einen schönen Stimmklang erhalten bzw. diesen wieder erlernen wollen. Oder als Auffrischung, wenn Sie schon einen Stimmkurs besucht haben. Ihre Stimme dankt es Ihnen!


Beim Sprechen und Singen ist der ganze Körper aktiv. Wenn die Atmung aus dem „tiefen Bauch“ heraus kommt, wird die Stimme entlastet. Jeder Atemzug senkt dann nicht nur das Zwerchfell, sondern auch den Beckenboden. Von dort kommt die Kraft für die Sprache oder das Singen.

Gezielte Arbeit an den Artikulatoren (Zunge, Kiefer, Lippen) eröffnet immense Möglichkeiten der Kontrolle von Stimmklang, Textverständlichkeit und Lautstärke. Verständliches Sprechen in der Kirche oder vor Publikum ist für viele ein Problem – das soll mit diesem Kurs verbessert werden. Voraussetzung für das Erreichen des Zieles ist das eigenständige Trainieren der Stimme zu Hause. Die drei Kurse bauen inhaltlich aufeinander auf.

Alle drei Kurse bauen inhaltlich aufeinander auf – Voranmeldung erforderlich bis 10.1.2025.

Termine:
Samstag, 18. Januar 2025
Samstag, 8. Februar 2025
Samstag, 1. März 2025
jeweils von 10:00 - 11:30 Uhr
im Haus der Generationen “Ludwig Hosch”
Wittenberger Str. 37, 0617 Jessen

Gesamtkosten: 65,00 €

Anmeldung & Kursleitung: Kantorin Eva-Maria Glüer, Tel: 035386-22499, eglueer@web.de

 

Weiterbildung und Schulung der ehrenamtlichen Ahnenforscher*innen und Archivmitarbeiter*innen aus den Kirchengemeinden.


Termin für das nächste Treffen:

Dienstag, 15.05.2025 um 18 Uhr
Pfarrhaus Dobien
Dorfstraße 23
06886 Lutherstadt Wittenberg

Termine zu weiteren Treffen im Jahr gibt es auf Anfrage bei Pfarrer Schröter.

Ansprechpartner:
Pfarrer Hans-Jakob Schröter
Tel: 03491-667311
Email: hans-jakob.schroeter@ekmd.de

Eingeladen werden alle Ehrenamtlichen und deren Ehepartner zur nächsten Bildungsreise des Teams „Offene Kirche“ Bad Schmiedeberg und der Akademie für das Ehrenamt im Kirchenkreis Wittenberg. Wohin die Reise geht, steht noch nicht fest – lassen Sie sich überraschen! Es wird rechtzeitig entsprechende Informationen geben.


Termin für die nächste Fahrt: Mittwoch, 8. Oktober 2025

Ansprechpartner & Anmeldung:
Pfarrer i.R. Christoph Krause
Tel: 0160-365 6414
Email: christoph.krause@evkirche-bad-schmiedeberg.de

 


DOWNLOAD

Schulung und Erfahrungsaustausch aller ehrenamtlichen Friedhofsverantwortlichen in Zusammenarbeit mit dem Kirchenamt der EKM. Schwerpunkte: Friedhofsgesetz & Gebührenkalkulation


Termin für das nächste Treffen:

Mittwoch, 18.06.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Katharinensaal
Jüdenstraße 35-37, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Ansprechpartnerin:
Amtsleiterin Sabine Opitz
Tel: 03491-433623
Email: sabine.opitz@ekmd.de

 

Weiterbildung und Schulung der ehrenamtlichen Gemeindekirchenratsvorsitzenden und deren Stellvertreter. Schwerpunkte: Aktuelles, Geistliche Leitung, Gemeindeaufbau, Verwaltung, Verantwortungsübernahme


Termin:
22. März 2025 von 9 bis 13 Uhr
Katharinensaal
Thema: Rückblick und Ausblick
Anmeldung bis zum 14. März 2025

Ansprechpartnerin:
Superintendentin Dr. Gabriele Metzner
Tel: 03491-403200
Email: kirchenkreis.wittenberg@ekmd.de

 

Du hast Lust, die Jugendarbeit im Kirchenkreis aktiv mitzugestalten? Du willst nicht immer nur an Aktionen von anderen teilnehmen, sondern deine eigenen Ideen verwirklichen? Dann komm zum Treffpunkt Jugend! Hier planen und gestalten wir gemeinsam. Ideen für den Jugendbrief, Jugendfreizeiten, Jugendcamps und andere Aktionen sind gefragt – von Jugendlichen für Jugendliche.


Termin für die nächsten Treffen:

Samstag, 15. Februar 2025
15-19 Uhr
Jugendclub Annaburg (Markt 17 in 06925 Annaburg)

16./17. September 2025
Dankeschön-Aktion - genaue Planung steht noch aus

Samstag, 22. November 2025
15-19 Uhr
Jugendclub Annaburg

Details dazu im Jugendbrief 2025!

Ansprechpartner:
Jugendreferent Ekkehard Bechler
Tel: 03537-300159
Email: ekkehard.bechler@ekmd.de


DOWNLOAD

Fortbildung für Ehrenamtliche im Kindergottesdienst

Der Kirchenkreis Wittenberg bietet eine praxisorientierte eintägige Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kindergottesdienst an. Ziel ist es, die Teilnehmenden in ihrer wertvollen Arbeit mit Kindern zu unterstützen und ihnen neue Impulse sowie praxisnahe Methoden für die Gestaltung von Gottesdiensten zu vermitteln.

In der Fortbildung werden Themen wie die altersgerechte Vermittlung biblischer Geschichten, kreative Ideen für Spiele und Lieder sowie die Förderung der Kinder in ihrem Glaubensverständnis behandelt. Ebenso gibt es Raum für den Austausch untereinander und die Reflexion der eigenen Erfahrungen.

Die Fortbildung richtet sich an alle, die bereits im Kindergottesdienst tätig sind oder Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit haben.


Termin:
Samstag, 22.November 2025
9:00 - 17:00 Uhr
Haus der Begegnung in Globig
Wartenburgerstraße 53, 06901 Kemberg

Ansprechpartner:
Kreisreferent für die Arbeit mit Kindern und Familien
Diakon Guido Merten
E-Mail: guido.merten@ekmd.de
Telefon: 0151 65455700

 

Aus- und Weiterbildung sowie Erfahrungsaustausch der Ehrenamtlichen im Bereich der Kirchenführung und Kirchenöffnung.


Themen & Termine der nächsten Treffen:

Samstag, 17. Mai 2025, 10.00-13.00 Uhr
Kirche Kropstädt

Samstag, 13. September 2025, 10.00-13.00 Uhr
Stadtkirche Wittenberg

Ansprechpartner:
Prädikant Andreas Bechert
Tel: 034953-132300
Email: andreas.bechert@googlemail.com

Schulung, Erfahrungsaustausch und Kontakt der ehrenamtlichen Organisten und Chorleiter.
Schwerpunkte: Notenbörse (Orgel- und Chorliteratur), Improvisationen, GEMA, Registratur, Orgelausbildung


Termine:

Samstag, 5. April 2025
9:00 Uhr in Bad Schmiedeberg
Thema: Arbeitsschutz

Samstag, 15. November 2025
9:00 Uhr im Gemeindehaus
Kirchplatz 2, Sandersdorf

Ansprechpartner:
Kreiskantor Michael Weigert
Tel: 034924-80013
Email: michael.weigert@ekmd.de

Kantor Florian Matschull
Tel: 0179-9572863
Email: florian.matschull@ekmd.de


D-Ausbildung im Bereich Orgelspiel, Chor- und Posaunenchorleitung

Die D-Ausbildung erfolgt dezentral:
• durch Kantorinnen und Kantoren vor Ort (Ansprechpartner, Orgelunterricht, Prüfungsabnahme)
• durch Lehrbriefe für das Selbststudium in den theoretischen und auch praktischen Fächern.
Teilnehmer sollten schon über eine musikalische Vorbildung verfügen. Von Zeit zu Zeit werden Termine für das Ablegen der D-Prüfung angeboten, zu dem sich die Teilnehmer bei erreichtem Ausbildungsstand formlos anmelden können. Die praktische Posaunenchorleiter-Prüfung wird in der Regel vor dem Posaunenchor am Heimatort abgenommen.

Weitere Infos: https://www.kirchenmusik-ekm.de/zentrum-fuer-kirchenmusik/aus-und-fortbildung/d-ausbildung

Schulung, Erfahrungsaustausch und Kontakt der ehrenamtlichen Posaunenchorleiter. Einführung zum neuen Notenmaterial.


Termin für das nächste Posaunenchorleiter-Treffen:
Samstag, 29. November 2025
9:00 - 11:00 Uhr
Gemeindehaus St. Martin
Schulstr. 105 in 06886 Lutherstadt Wittenberg

Termin für das Kreisposaunenchortreffen:
Freitag, 25. Mai2025
9:00 - 11:00 Uhr
Prettin

Ansprechpartner:
Kantor Friedemann Nickel (Organisation, Jahrestreffen der Chorleitungen, Posaunenfeste)
Tel.: 03493-22710
eMail: friedemann.nickel@ekmd.de

Kantor Christoph Hagemann (Organisation, Jahrestreffen der Chorleitungen, Posaunenfeste)
Tel.: 0175-8936100
eMail: christoph.hagemann@ekmd.de

Paul Ungureanu (Nachwuchsarbeit und Besuch der Posaunenchöre)
Tel.: 0177-1419327
eMail: marina-paul@web.de

 

 

Du hast Lust auf eine Woche Singen mit knapp 50 anderen jungen Menschen? Dann komm zur Kinder- und Jugendsingwoche nach Dahme/Mark! Hier erarbeiten wir uns in einer Woche ein breites Repertoire von Klassik über Gospel bis zur Filmmusik. Für den krönenden Abschluss führen wir das Gelernte in der Marienkirche in Dahme und im kommenden Jahr zusätzlich in der Nikolaikirche Lübbenau auf. Neben dem Singen und Musizieren soll aber auch die Freizeit nicht zu kurz kommen: Baden, spielen und Gemeinschaft genießen stehen ebenso auf dem Programm. Sei dabei!


Kinder- und Jugendsingwoche in Dahme/Mark

Termin: 27. Juli bis 2. August 2025
Leitung: Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Team

Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 17 Jahren

Ansprechpartner: Kantor Christoph Hagemann
Tel: 0175-8936100
Email: christoph.hagemann@ekmd.de

Infos und Anmeldung: https://chorverband-ekbo.de/veranstaltungen-projekte/singwochen/ oder buero@chorverband-ekbo.de

Jahrestreffen und Erfahrungsaustausch der ordinierten Prädikant*innen. Mentorierung und Betreuung der Lektor*innen, die beim Kirchlichen Fernunterricht (KFU) innerhalb der EKM das Prädikantenstudium absolvieren.


Termin für das nächste Treffen:
Samstag, 15. Februar 2025, 10.00-12.00 Uhr

Ansprechpartnerin:
Superintendentin Dr. Gabriele Metzner
Tel: 03491-403200
Email: kirchenkreis.wittenberg@ekmd.de

Es ist wieder soweit! Der Lektorentag 2025 findet in Zahna statt. Am Sonntag, 11. Mai, wollen wir in einer der Kirchen des Pfarrbereichs gemeinsam Gottesdienst feiern. Was haben wir vor?

Austausch zu den Erfahrungen in den Gemeinden
Freie Rede – kann man das üben?
Textwerkstatt Psalmen
Wie bewege ich mich im Kirchenraum?

Es können gern auch noch Themen angemeldet werden.


Termin:
Samstag, 10. Mai 2025
9:00 - 16:00 Uhr
Pfarrhaus Zahna
Kirchplatz 3 in 06895 Zahna-Elster
Anmeldung bis zum 2. Mai 2025

Ansprechpartnerin:
Superintendentin Dr. Gabriele Metzner
Tel: 03491-403200
Email: kirchenkreis.wittenberg@ekmd.de

Jung, schön und erfolgreich, so sehen in der Regel die Menschen aus, die uns vornehmlich in der Werbung begegnen. Zum Teil prägen sie ein gesellschaftliches Bild, dem viele meinen genügen zu müssen. Allzu oft gelingt das nicht. Einsamkeit, Verzweiflung, Beziehungsprobleme und vieles mehr werden zur Belastung.

Wie gut ist es da, wenn ich in meiner Not jemandem begegne, der mich so annimmt, wie ich bin. Dem ich von meinem Schmerz, von meinen Schwierigkeiten erzählen kann, getreu dem Motto: Geteiltes Leid, ist halbes Leid! Dieser Aufgabe hat sich die Telefonseelsorge verschrieben.


Sie sprechen gern mit Menschen. Sie hören gerne anderen zu und möchten diese Fähigkeit weiterentwickeln. Sie sind gern mit anderen Menschen im Kontakt. Sie haben Interesse, sich mit der eigenen Person auseinander zu setzen und dabei vielleicht noch neue Seiten an sich selber zu entdecken. Dann könnte die ehrenamtliche Mitarbeit in der TelefonSeelsorge genau das Richtige für Sie sein.

Für den Ausbildungskurs 2024 werden für die Außenstelle in Wittenberg Interessenten gesucht. Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit hat, kann sich unter folgender Adresse schriftlich an die Telefonseelsorge wenden (gern auch erst einmal völlig unverbindlich):

Geschäftsstelle der Telefonseelsorge Dessau,
PF 1375, 06813 Dessau-Roßlau
Email: telefonseelsorge-dessau@t-online.de

Nähere Informationen sind auch unter der Telefonnummer 0340-25261502 erhältlich.

Ansprechpartner:
Andreas Krov-Raak
Tel. 0340-25261502

Aus- und Weiterbildung der Ehrenamtlichen in den Bereichen Notfallseelsorge, Begleitung und Krisenintervention.
Schwerpunkte: Ersthilfe vor Ort, psychologische Betreuung, Angebote von Sonderlehrgängen. Bei Interesse an einer
aktiven Mitarbeit bitte den entsprechenden Teamleiter (s. u.) anrufen. Es erfolgt ein Vorabgespräch und bei Eignung beginnt dann die Ausbildung zum Notfallseelsorger, welche aus drei Wochenendschulungen besteht.


Ansprechpartner:

Landkreis Wittenberg:
Theresa Pabst-Clemens und Diana Bernhardt
Tel: 0176-95464153
eMail: notfallseelsorge@kirchenkreiswittenberg.de

Landkreis Anhalt-Bitterfeld:
Jana Lemm
Tel: 03494-400256

Gemeindekirchenratswahl 2025

Material und Gemeindebriefvorlagen für Ihre Arbeit vor Ort

Im kommenden Herbst werden in den Kirchengemeinden der EKM neue Gemeindekirchenräte gewählt. Alle wichtigen Informationen rund um die GKR-Wahlen, zum Beispiel neue rechtliche Grundlagen und Arbeitspläne, haben wir für Sie auf folgender Seite zusammengefasst: www.wahlen-ekm.de.

Ein Wahl-Wegweiser zeigt notwendige Schritte in den verschiedenen Phasen, Vorbereitung, Kandidatensuche, Wahl und Konstituierung. Ebenfalls sind alle Formulare und die Online-Stimmzettel auf dieser Webseite für Sie aufbereitet und zusammengestellt. Hilfreiche Tipps und ausführliche Materialien für die Kommunikation, zum Beispiel Pressemitteilungen und Kandidatenflyer, können Sie kostenfrei herunterladen.

Das Material für Ihren Gemeindebrief zum Thema GKR-Wahl 2025 finden Sie hier:

www.wahlen-ekm.de/kommunikation-material/gemeindebrief-vorlagen und www.wahlen-ekm.de/kommunikation-material/material- zum-download/baustein-kandidatensuche.html.

Was es bei der Vorbereitung der GKR-Wahlen hinsichtlich der Kandidatensuche, des Ablaufes u. v. m. zu beachten gilt, darüber gibt die Beilage aus EKM intern 10/2024 gebündelt und gut zusammengefasst Auskunft. Sie können diese hier nachlesen: www.ekmd.de/service/ekmintern/beilagen/gemeindekirchenratswahl-vorbereitung-i.html

Unter www.ehrenamt-ev.de/008 lernen Sie Methoden kennen, um Menschen für die Mitarbeit in einem Gemeindekirchenrat zu begeistern. Wir zeigen Tipps, wie Sie Neue motivieren können, sich für eine Wahl aufzustellen.

Was macht überhaupt ein Gemeindekirchenrat? Wie arbeitet ein Gemeindekirchenrat? Welche Regeln gelten? Wie kann ein gutes Miteinander gelingen? Diese und viele weitere spannende Fragen werden Ihnen in den „Bausteinen für Gemeindekirchenräte“ beantwortet.

Schauen Sie unter www.gemeindedienst-ekm.de/was-wir-bieten/material/arbeitshilfen-gemeindekirchenrat.

Alle Kirchenkreise haben Beauftragte für die GKR-Wahl benannt und geschult. Informieren Sie sich auch in Ihrem Kirchenkreis, um wichtige Fragen zu klären.

 

Posaunenwerke der EKM: Einladung zum Deutschen Evangelischen Kirchentag

Unter dem Motto „mutig, stark, beherzt“ findet vom 30. April bis 4. Mai 2025 der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover statt. Auch die Posaunenchöre sind wieder eingeladen, dabei zu sein und die Stadt zum Klingen zu bringen. Bei den Grossgottesdiensten, bei Auftritten in diakonischen Einrichtungen, auf den Straßen und Plätzen oder bei der musikalischen Begleitung von thematischen Veranstaltungen und Bibelarbeiten können Bläserinnen und Bläser mitwirken und das Programm aktiv mitgestalten. Der ermäßigte Teilnahmebeitrag für Mitwirkende beträgt 33 Euro pro Person. Darin enthalten sind ein Mitwirkenden-Ticket für den Eintritt zu allen Veranstaltungen des Kirchentages und voraussichtlich ein Fahrausweis für die öffentlichen Verkehrsmittel in Hannover. Eine finanzielle Förderung ist über den Landesausschuss der EKM (www.ekmd.de/kirche/themenfelder/kirchentag/foerderung-von-mitwirkenden-und-teilnehmendengruppen-aus-dem-gebiet-der-ekm.html) möglich.

Die Anmeldung erfolgt bis zum 15. Dezember über eine Registrierung auf der Homepage des DEKT unter www.kirchentag.de/mitwirken/blaeserchoere-anmeldung. Weitere Informationen unter www.kirchentag.de/choere.

 

Neues Ehrenamtsgesetz der EKM tritt in Kraft

Dieses Gesetz stärkt die Rolle und den Schutz ehrenamtlich Tätiger innerhalb der Kirche. Es regelt die Gewinnung, Beauftragung und Begleitung von Ehrenamtlichen sowie deren Rechte und Pflichten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen, der Anerkennung und Wertschätzung sowie dem Versicherungs- und Rechtsschutz.
Weitere Informationen finden Sie hier - Ehrenamtsgesetz der EKM

 

>> Link zum Gemeindedienst der EKM

Die Übersicht zu allen geplanten Veranstaltungen 2025 finden Sie auf der Seite der Evangelische Akademie Wittenberg


Die Malerin Thea Schleusner: eine Protestantin gegen den Nationalprotestantismus

Die Malerin Thea Schleusner wurde 1879 als Tochter einer Pfarrersfamilie in Wittenberg geboren und geriet aus tiefen Glaubensüberzeugungen in Konflikt mit der Evangelischen Kirche ihrer Zeit. Die Tagung will die Frage danach vertiefen, inwieweit Thea Schleusner mit ihrer Schenkungspolitik bewusste Zeichen setzten wollte, um gegen die Rolle der evangelischen Kirche in der Nazizeit Stellung zu beziehen. Michael Weise vom Lutherhaus in Eisenach wird über die Rolle der evangelischen Kirche während der Nazi-Diktatur sprechen, Dr. Rainer Naser, Organisator der Ausstellung und Stifter der Naser-Stiftung der (wieder) entdeckten Kunst, führt in die Biografie Thea Schleusners ein. Dr. Monika Kaiser, Kuratorin der Ausstellung wird ihre Thesen zur Schenkungspolitik der Künstlerin referieren. Als Ergänzung werden in Kooperation mit der Stiftung christlicher Kunst die Zyklen Schleusners und weitere Arbeiten in der Ausstellung vorgestellt und besprochen.
 

Die Tagungskosten betragen 25 €

Beginn: 11.01.2025, 14.30 Uhr

Ende: 11.01.2025, 20.30 Uhr

 


Das Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur

Auch heute sollen Impulse für Gottesdienst und Predigt vom historischen Ort der Reformation ausgehen! Dazu bieten wir unterschiedlichen Gruppen und Einzelpersonen Veranstaltungen und Coachings an. Auf unserer Homepage und in Buchform veröffentlichen wir Materialien und Impulse für die Arbeit an Gottesdienst und Predigt.


Save the date

Am 6. Januar 2025 findet zum ersten Mal der Epiphanias Empfang des ZfGP statt. Um 14.00 wird Lars-Robin Schulz als theologischer Referent am Zentrum in der Schlosskirche zu Wittenberg eingeführt. Dann treffen wir uns in unseren neuen Räumen im Christine-Bourbeck-Haus in Wittenberg am Schlossplatz. Dort wird u.a. eine Ausstellung mit Fotografien des Wittenberger Fotografen Christian Melms eröffnet.


 

Jahresprogramm Predigtzentrum Wittenberg (PDF)

Die Gründung der Stiftung LEUCOREA 1994 hatte das Ziel, wieder akademisches Leben in Wittenberg zu etablieren, an jenem Ort, wo vor 500 Jahren eine der renommiertesten Universitäten Deutschlands eröffnet wurde.

Dieser Tradition verpflichtet, bereichern ein Spektrum wissenschaftlicher Projekte, aber auch die Arbeit verschiedener Kooperationspartner und universitärer Einrichtungen unter dem Dach der LEUCOREA die Forschungslandschaft. Auch als Tagungszentrum mit guter Infrastruktur und Anbindung an die kulturellen und touristischen Möglichkeiten der Stadt Wittenberg hat sich die LEUCOREA etabliert.

- Homepage der Leucorea


 


Philosophischer Salon – Marx

08. Januar 2025  |  19.00 bis 21.00 Uhr

In der Reihe GROSSE DENKER – UND DIE AKTUELLEN FRAGEN UNSERER ZEIT

Nie zuvor hatte ein Philosoph eine so große Wirkung wie Karl Marx. Revolutionen, Parteien, ganze Regierungen beriefen sich auf ihn. Ein Drittel der Menschheit lebte im Kommunismus. Heute gibt es nur noch wenige kommunistische Staaten.

Hat Marx sich geirrt? Oder kommt es doch noch zu der großen Krise des Kapitalismus, die er uns prophezeit hat?

Referent: Martin Thoms, Promotionsstudent Theologie

Wann? Mittwoch, 8. Januar 2025, 19 bis 21 Uhr

Wo? Online im Digitalen Bildungshaus - Das Passwort erhalten Sie nach der Anmeldung zugeschickt.

Kosten: 10 Euro pro Themenabend (einzeln buchbar)

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, um ein intensives Gespräch zu ermöglichen. Es gilt der Eingang der Anmeldung.

 

Klassische Moderne

Weiterbildung für Kirchen- und Gästeführerinnen und Gästeführer

Gästeführer/innen und Kirchenführer/innen nehmen eine herausragende Stellung im Rahmen des Tourismusangebotes vor Ort ein. Sie sind Botschafter/innen einer Region mit all ihren Besonderheiten von Kunst, Kultur und Natur. Die Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts umfasst eine Vielfalt von Stilrichtungen, die unter dem Begriff „Klassische Moderne“ zusammengefasst werden. Das Spektrum reicht vom Expressionismus bis zum Surrealismus.

In der Weiterbildung geht es darum, die historischen, geistigen und kulturellen Aspekte der Zeit zwischen 1900 bis 1945 zu verstehen, um auf dieser Grundlage die Entstehung und das Profil der Einzelstile zu erfassen und unterscheiden zu lernen. Durch Veranstaltungen vor Ort und Exkursionen werden die vermittelten Inhalte angewendet und vertieft.

Termine: 2024 – 27. und 28. September, 11. und 12. Oktober, 25. und 26 Oktober, 8. und 9. November, 29. und 30. November; 2025 – 10. und 11. Januar, 31. Januar und 1. Februar, 28. Februar und 1. März, 15. und 16. März, 22. und 23. März, 11. und 12. April, 25. und 26. April

Ort: Halle (Saale), Felicitas-von-Selmenitz-Haus, Puschkinstraße 27

Leitung: Heike Witzel (Evangelische Erwachsenen- bildung Sachsen-Anhalt), Antje Löhr-Dittrich (Katholische Akademie des Bistums Magdeburg), Pfarrer Walter Martin Rehahn (Kunstbeauftragter des Kirchenkreises Halle-Saalkreis)

Kosten: 320 Euro

Anmeldung: bis 12. September bei Heike Witzel, Tel. 0345/6816038, heike.witzel@ekmd.de


  >> Link zur Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt